Das Gepäck ist im Auto, für Reiseproviant ist gesorgt. Aber wie steht es mit dem Komfort, der Straßentauglichkeit und der Sicherheit Ihres Autos? Vergessen Sie vor Urlaubsfahrten nicht, unseren Premio-Sicherheitscheck durchführen zu lassen! Auch bei Frühlings- oder Winterbeginn sollten Sie sich absichern – damit Sie mit einem guten (und vor allem sicheren) Gefühl in die neue Saison starten und Ihnen keine unliebsamen Überraschungen die Zeit stehlen können.
Viele Menschen steigen derzeit aufs Auto um, da sie sich dort in Zeiten der Corona-Krise sicherer fühlen. Das sollten Autofahrer beachten, um das Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 so gering wie möglich zu halten.
Wer allein im Auto sitzt, hat grundsätzlich schon mal ein sehr geringes Infektionsrisiko, so die Auskunft des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR). Dennoch stellt sich auch hier die Frage: Was tun, wenn man ohne Handschuhe beim Tanken einen Zapfhahn berührt, oder Einkäufe ins Auto geladen hat und unsicher ist, ob sich auf diesen Gegenständen Coronaviren befinden? Wie steht es um die Hygiene in Carsharing-Autos?
Wenn die Temperaturen zum Sommer hin wieder steigen sollte man, neben dem saisonalen Reifenwechsel, auch die Klimaanlage im Fahrzeug überprüfen lassen. Denn nach der Zeit kann es beim Einschalten der Anlage zu ungewünschten Gerüchen oder einer schlechten Kühlleistung kommen.
Warum muss die Klimaanlage gewartet werden?
Klimaanlagen arbeiten unter Druck. Daher sind alle Bauteile von stetigem Verschleiß betroffen. Schläuche können zum Beispiel porös werden, Ventile undicht und Kältemittel kann austreten. Um eventuelle Funktionsfehler und Defekte – bevor es zu erhöhten Kosten kommt – zu minimieren, empfiehlt sich die regelmäßige Klimaanlagenwartung. Etwa einmal im Jahr sollten Sie Ihre Klimaanlage prüfen lassen – und so Funktion, Leistung und Hygiene sicherstellen. Ihre Hildesheimer Auto-Profis sind die Spezialisten dafür.
„Hunde im Auto lassen“ ist gerade jetzt im Sommer besonders aktuell. Der Hund ist der treue Begleiter, denn er ist fast überall dabei. So wird er gerne auch im Auto zum Einkaufen mitgenommen und wartet dort bis Frauchen oder Herrchen fertig ist. Im Winter meist kein Problem, aber grade im Sommer, kann das Auto zur tödlichen Falle für den Hund werden. Da reicht es auch nicht aus, wenn das Fenster einen Spalt aufgelassen wird. Die geringe Luftzufuhr, beziehungsweise Luftzirkulation wird es nicht schaffen ein auf fast 50 Grad erhitztes Auto runter zu kühlen. Auch ein Mensch wäre bei solchen Temperaturen schnell überfordert und der Kreislauf würde zusammen zusammenbrechen. Dabei können wir Menschen über die Haut noch schwitzen – Hunde so gut wie gar nicht. Den Hunden können nur Hecheln, um sich abzukühlen. Das hilft bei hohen Temperaturen wenig. Schnell kommt es zu einem Hitzeschlag, der, wenn der Hund nicht sofort befreit und behandelt wird, zum Tod führt.
Diese Internetseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu.